Elektronische Krankmeldung ab 1. Januar Pflicht

Noch immer erhalten Arbeitgeber Krankmeldungen ihrer Beschäftigten auf gelbem Papier, dem  „gelben Schein – zur Vorlage beim Arbeitgeber“. Das ändert sich jedoch endgültig mit dem Verfahren der elektronischen Krankmeldung ab 1. Januar 2023: Elektronisches Meldeverfahren Arbeitgeber sind dann laut § 5 Abs. 1a Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) sowie den entsprechenden Änderungen in § 109 Viertes Sozialgesetzbuch (SGB […]

Verhaltene Stimmung bei erwarteter milder Rezession

Die ursprünglichen Erwartungen prognostizierten eine düstere Entwicklung für die Wirtschaft im kommenden Jahr, eine schwere Rezession und eine hohe Inflationsrate. Schwere Zeiten, ja, aber: „Ich glaube nicht, dass man sagen kann, die Rezession sei abgesagt. Sie dürfte aber schwächer ausfallen als zunächst befürchtet“, bilanzierte Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Gespräch […]

Frohe Weihnachten wünscht der iGZ!

Der Abschluss dieses Jahres steht kurz bevor. Wie gerne würden wir es mit dem Tenor beschließen „Ein Jahr mit Fokus auf die Weiterentwicklung der Zeitarbeit. Ein Jahr, das wir für die Zeitarbeit zukunftsweisend gestalten konnten“. Wie wir alle feststellen mussten, ist daraus eher der Tenor „nach der Pandemie ist vor dem Krieg“ geworden. Und wenn […]

iGZ-Umzug: Vom Hafen an den Campus

Nach genau zehn Jahren im „Portal 10“ zieht der iGZ um. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verlassen wir den bisherigen Sitz der Bundesgeschäftsstelle am schönen Hafen von Münster und ziehen in die modernen Räumlichkeiten des Campus Loddenheide, nur knapp zwei Kilometer weiter entlang des Albersloher Wegs. Die Reise führt uns an eine Adresse […]

Abschluss der Tarifverhandlungen im Maler- und Lackiererhandwerk

Spät, aber doch noch: Arbeitgeber und Gewerkschaft im Maler- und Lackiererhandwerk haben sich nach der ersten gescheiterten Schlichtung darauf geeinigt, dass sich der Ecklohn zum 1. Januar 2023 um fünf Prozent erhöhen soll. Die letzte ausstehende Zustimmung durch die Landesinnungsverbände Farbe Gestaltung Bautenschutz erfolgte nach den jeweiligen Abstimmungsverfahren nun auch. Tarifliche Lohnerhöhungen auf allen Ebenen […]

Neues Weiterbildungsangebot für das digitale Recruiting

Der zunehmende Arbeitskräftemangel bleibt ein wichtiges Thema. Cafés schließen zum Teil bereits am Mittag, und die örtliche Postfiliale öffnet überhaupt nicht mehr. Besonders betroffen ist auch die Zeitarbeitsbranche. 85 Prozent der befragten Personaldienstleister betrachten laut Lünendonk-Studie den aktuellen Bewerbermangel als größtes Hindernis für ihren Erfolg. Carsten Tabatt, Projektleiter digital-recruiter.com, erläutert die Möglichkeiten, sich online zum […]

Kurzarbeitergeld auch in der Zeitarbeit bis Ende Juni 2023

Heute hat das Bundeskabinett den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Auch Zeitarbeitnehmern wird weiterhin der Bezug des Kurzarbeitergelds ermöglicht. Personaldienstleister sollen so in die Lage versetzt werden, ihre Arbeitnehmer zu halten. Minijobber dagegen haben keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld. Die bisherige Verordnung wäre zum Ende des Jahres ausgelaufen, doch die Regierung […]

Bundesarbeitsgericht muss Tarifautonomie schützen

Heute hat sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) erstmalig zum Begriff des Gesamtschutzes in der EU-Leiharbeitsrichtlinie geäußert. Nach Auffassung des Gerichts erfordert der Gesamtschutz für die Zeitarbeitskräfte eine Ausgleichsregelung, sofern in Tarifverträgen das Vergleichsentgelt (Equal Pay) unterschritten wird. Der Rechtsstreit geht nun zurück zum Bundesarbeitsgericht (BAG). Gesamtschutz bereits gegeben „Das Bundesarbeitsgericht (BAG) wird bei seiner Entscheidung […]

Mitarbeiterbindung: Wie halte ich gute Mitarbeiter?

Mit welchem Gedanken und in welcher Stimmung sind Sie heute zur Arbeit gestartet? Voll motiviert, gut gelaunt und zufrieden? Herzlichen Glückwunsch! Dann gehören Sie nicht zu den vielen Hunderttausenden von Menschen in Deutschland, die sich fragen: Soll ich bleiben oder gehen? Eine Peakon-Studie zur Mitarbeiterzufriedenheit zeigt, dass viele Deutsche von ihrer beruflichen Tätigkeit wenig begeistert […]

Arbeitszeitvolumen steigt weiter

Das Arbeitsvolumen ist im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 15,6 Milliarden Stunden gestiegen. Saison- und kalenderbereinigt zeigt sich ein Anstieg um 0,1 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2022. Das geht aus der Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Jeder erwerbstätige Beschäftigte arbeitete dabei 342,1 Stunden im Quartal, […]