Zum Inhalt wechseln

Expert Personalservice

Just another WordPress site

„Deutschland braucht internationale Talente, um eine funktionierende Wirtschaft zu sichern“

08.11.2024
Über die Autorin


Anette Meyer-Pleus


stv. Leiterin Fachbereich Kommunikation | Personalvermittlung

Anette Meyer-Pleus ist stellvertretende Leiterin im Fachbereich Kommunikation sowie Ansprechpartnerin für die Personalvermittlung. Die Historikerin und Redakteurin ist seit 2012 beim Vorgängerverband BAP und nun beim GVP beschäftigt. Zuvor war sie u.a. in PR-Agenturen und Verlagen beschäftigt.


E-Mail

„Deutschland braucht internationale Talente, um eine funktionierende Wirtschaft zu sichern“

Vom 26. bis 27. November 2024 finden die ersten „Thementage Personalvermittlung & Recruiting“ (TTPR) des GVP in Hamburg statt. Unter dem Motto „Ihr Weg zum Erfolg“ beleuchten die Expertinnen und Experten die Themen Personalvermittlung und Recruiting aus verschiedenen Blickwinkeln. Kerstin Krey, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Innovation, Migration am Institut der deutschen Wirtschaft, wird am zweiten Veranstaltungstag über die Auslandsrekrutierung sprechen. Im Interview verrät sie erste Details.

Sie sind hauptverantwortlich für das bundesdeutsche Portal für die Fachkräfteeinwanderung „Make it in Germany“. Welche Potenziale und Herausforderungen der Fachkräfterekrutierung aus dem Ausland sehen Sie aktuell?

Die Potenziale der Fachkräfterekrutierung aus dem Ausland sind eindeutig: Deutschland braucht internationale Talente, um eine funktionierende Wirtschaft zu sichern. Beispielsweise waren Beschäftigte aus Drittstaaten zwischen 2022 und 2023 für über 80 Prozent des Anstiegs der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten verantwortlich. Nur durch sie konnte vor dem Hintergrund des inländischen Fachkräftemangels ein Beschäftigungswachstum verzeichnet werden.
Bei der Fachkräfteeinwanderung gibt es – trotz hohem Bedarf – einige Herausforderungen, die es politisch und gesellschaftlich zu lösen gilt. Dazu gehören beispielsweise die noch zu langsamen, komplexen und teilweise unübersichtlichen behördlichen Verfahren und der hohe Bürokratieaufwand. Hier gilt es, weiterhin mit Tempo zu digitalisieren und Prozesse zu beschleunigen und auch zu standardisieren.
Als kommunikativer Knotenpunkt im Bereich der FKE, versuchen wir mit „Make it in Germany“ durch verständliche, bedarfsgerechte und mehrsprachige Information zu unterstützen und auch positive Beispiele sichtbar zu machen, die es in dem Bereich – neben all den bekannten Problemen – durchaus gibt!

Welche entscheidenden Faktoren sollten die Unternehmen bei der Einwanderung beachten?

Unternehmen müssen bei der Einwanderung auf verschiedene Faktoren achten. Besonders wichtig sind dabei eine gezielte Ansprache im Ausland, die sorgfältige Vorbereitung des Rekrutierungsprozesses und eine nachhaltige Integration der Fachkräfte.

Welche Aspekte werden Sie in Ihrem Impuls auf der Veranstaltung TTPR besonders hervorheben?

Im Vortrag zur Fachkräfteeinwanderung wird die Anwerbung und Integration von Fachkräften aus dem Ausland behandelt. Im Fokus stehen dabei die neuesten rechtlichen Änderungen, der Rekrutierungsablauf sowie praxisnahe Lösungen für Unternehmen. Außerdem wird das Portal „Make it in Germany“ vorgestellt, dessen Checklisten, Materialien und Informationen eine wertvolle Unterstützung im gesamten Rekrutierungsverfahren bietet.

Partner und Programm

Der TTPR wird unterstützt von folgenden Partnern, bei denen wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken: Bullhorn, compleet, DAK Gesundheit, JobCloud HR Tech, MONA AI, PD Connect, Softsite, Talention und uvex.

Mehr Informationen zu den Partnern und dem Programm finden Sie hier:

Programm

Just another WordPress site

Alle Rechte vorbehalten