Bleiben oder gehen? Der Faktor Chef bei der Mitarbeiterbindung

Es gibt Mitarbeiter, die für ihren Chef durchs Feuer gehen. Andere sehen diesen am liebsten von hinten. Ob Mitarbeiter im Unternehmen bleiben oder kündigen, hängt oft auch vom Vorgesetzten ab. Eine Peakon-Studie zur Mitarbeiterzufriedenheit zeigt, dass viele Deutsche von ihrer beruflichen Tätigkeit wenig begeistert sind. Beinahe jeder Vierte geht unmotiviert ins Büro (23 Prozent). Der […]

Fachkräftezuwanderung: Chance und Risiken

Rund 65 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht – mehr als jemals zuvor. Während bisher 90 Prozent aller Geflüchteten in den Ländern des globalen Südens, meist bei ihren Nachbarn, aufgenommen werden, steigt die Zahl derer, die den Weg in die nördlichen Zivilisationsgesellschaften suchen, ständig. Krieg, Hunger, Vertreibung lässt Menschen auf Wanderschaft gehen – meist […]

Zeitarbeitsmarkt stabil geblieben

Auch im September verbucht die Zeitarbeitsbranche bei den Beschäftigtenzahlen wie im August erneut eine leichte Erholung im Vergleich zum Vormonat: 733.200 Beschäftigte verzeichnete das Statistische Bundesamt im Bereich der Unternehmen mit hauptsächlich Arbeitnehmerüberlassung. Das sind 7.600 (plus 1 Prozent) Zeitarbeitskräfte mehr als noch im August mit 725.600. Ganz ähnlich sieht´s im Vorjahresvergleich aus – gegenüber […]

iGZ bespricht Potentiale der Zeitarbeit mit CDU/CSU-Fraktion

Das Thema Fachkräfteeinwanderung brachte den iGZ und die Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion, vertreten durch den Vorsitzenden der Arbeitnehmergruppe, Herrn Axel Knoerig, MdB, sowie durch den ersten stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Paul Lehrieder, MdB, zu einem Austausch im Bundestag an einen Tisch. Die Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion konnten sich durch Berichte aus der Praxis einen Eindruck davon verschaffen, welche […]

Zeitarbeit braucht Zusammenarbeit

Laufend gesetzliche Änderungen, völlig welt- und praxisfremde Entscheidungen kontra Zeitarbeit, antiquierte Schriftformgebote, ständiger Kampf um Selbstverständlichkeiten, wie etwa das Kurzarbeitergeld, und gegen sektorale Zeitarbeitsverbote, schlechtes Image, Vorurteile und Unwissenheit – die Liste der Hindernisse gegen die Zeitarbeitsunternehmen tagtäglich zu kämpfen haben, scheint schier endlos. Hinzu kommen die üblichen Herausforderungen – wie etwa der Wettbewerb untereinander, […]

Arbeitsmarktbarometer auf stabilem Niveau

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober. Somit liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin knapp über der neutralen Marke von 100 und signalisiert laut IAB-Pressemitteilung leicht positive Aussichten für die Arbeitsmarktentwicklung. Auf europäischer Ebene verzeichnet das Barometer den siebten Rückgang in Folge […]

Petra Füller – die neue Stimme bei der Koordinierenden Stelle Zeitarbeit

Petra Füller ist die neue Zeitarbeitsstimme bei der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die 56-Jährige leitet seit September die Koordinierende Stelle Zeitarbeit (KSZ) und ist als solche erste Ansprechpartnerin für Personaldienstleister und die Arbeitgeberverbände, wie den iGZ. In „Verbandelt – dem iGZ-Podcast zur Zeitarbeit“ gibt Petra Füller Einblicke in ihr Arbeitsleben und ihre Vision der Zusammenarbeit […]

Gemeinsam stärker – Coopetition

Was früher undenkbar war, ist heute immer öfter zu finden: Bittere Gegner verbünden sich und machen gemeinsame Sache. So wie der Autohersteller Volkswagen, der mit Ford zusammenarbeitet – oder die Smartphone-Hersteller Apple und Samsung. Dabei handelt es sich nicht um Fusionen, das Zauberwort lautet Coopetition. Der Begriff – eine Kombination aus Zusammenarbeit (cooperation) und Wettbewerb […]

Osten Deutschlands bei Zeitarbeit auf Wachstumskurs

Mit viel Dank und Wertschätzung zum Engagement des iGZ in Sachen Kurzarbeit und Tarifverhandlungen, eröffneten die iGZ-Regionalkreisleiter von Thüringen, Sachsen, Berlin und Brandenburg den iGZ-Kongress PERSONAL.PRAXIS.OST.2022. Durch das Online-Format nahmen auch viele weitere Gäste aus ganz Deutschland teil. „Aktuell viel Potenzial in der Zeitarbeitsbranche“, sieht Dirk Hellmann, Regionalkreisleiter Sachsen, da zunehmend Arbeitnehmer nachgefragt werden. Allerdings […]

Zeitarbeit Sprungbrett für berufliche Veränderung

Der Anteil der Zeitarbeitskräfte, die vorher in einer Festanstellung außerhalb der Zeitarbeitsbranche tätig waren, stieg im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 auf 21,3 Prozent. Der Anteil an Beschäftigten, die vorher arbeitslos waren, sank dagegen laut Lünendonk-Studie 2022 „Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland“ auf rund 50 Prozent (Vorjahr: 60,7 Prozent). Jobs in krisensicheren Branchen „Die vergangenen Jahre waren Krisenjahre […]