Viel Beschäftigungspotenzial in der Zeitarbeit
Ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fit zu halten lohnt sich. Wenn es darum geht, ältere Arbeitnehmer möglichst lange in einer Beschäftigung zu halten, ist es unter anderem wichtig, die Arbeitsplätze so ergonomisch korrekt wie möglich zu gestalten. Je gesünder und fitter die Arbeitnehmer sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie es bis zum regulären Renteneintritt schaffen […]
Klares Votum gegen Verbot von Zeitarbeit in der Pflege
Mit einem klaren „Nein“ beantwortete jetzt iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz die „Frage der Woche“ in der Bayerischen Staatszeitung (BSZ). „Soll man die Zeitarbeit in der Pflege eindämmen?“ lautete das Thema. Stolz dazu: „Bei der Frage zu Zeitarbeit in der Pflege werden nicht nur immer öfter die positiven Aspekte ignoriert, sondern zunehmend Fakten ausgelassen.“ Mit diesem Beitrag […]
Verbandsneugründung im Fokus des VBG-Branchentreffs
Nach längrerer Corona-Zwangspause findet am 3. Mai im Landschaftspark-Nord in Duisburg nun erstmals wieder von 12 bis 18.30 Uhr der VBG-Branchentreff Zeitarbeit statt – und wartet direkt auch wieder mit einem spannenden Programm auf: Unter dem Motto „Wandel gemeinsam gestalten“ werden unter anderem um 13.30 Uhr Werner Stolz, iGZ-Hauptgeschäftsführer, Florian Swyter, BAP-Hauptgeschäftsführer, und Kay Schumacher, […]
Raus aus der Komfortzone am digitalen Gesundheitstag
Gemeinsam mit seinem neuen Kooperationspartner DAK-Gesundheit lädt der iGZ alle Mitgliedsunternehmen zu einem kostenlosen, digitalen Gesundheitstag ein. Los geht’s am 25. und 26. April in der Zeit von 10 bis 15 Uhr. Wer kennt das nicht: Man fährt im gut klimatisierten Auto zur Arbeit, nimmt den Fahrstuhl ins Büro, verbringt dort einen achtstündigen Arbeitstag im […]
Die Ehrenamtsstruktur des neuen Verbandes
Die Verbandsneugründung soll auf einer Satzung fußen, in der u.a. die Struktur des Ehrenamtes (Präsidium/Vorstand etc.) geregelt wird. In dieser Struktur bleibt es bei den bisherigen demokratischen Prinzipien beider Verbände. Jedes Mitglied kann unabhängig von der Unternehmensgröße die gleiche Einflussnahme ausüben („Ein Mitglied – eine Stimme“). Die Führungsgremien werden in der ersten Amtsperiode paritätisch mit […]
Verbandsneugründung liegt im Plan
Die Vorbereitungen zur Verbandsneugründung gehen voran. Beide Verbände gehen weiterhin davon aus, dass sie ihren Mitgliedern am 21. Juni des Jahres abgestimmte Beschlussvorlagen liefern können, die einen Mehrwert für die Branche bieten. Am 24. März wurde hierfür von den Vorständen der beiden Verbände ein neuer Verein gegründet, der erforderlich ist, um im Falle der Zustimmung […]
Beitragsordnung im neuen Verband
Der Gesamtverband der Personaldienstleister hat eine Beitragsordnung beschlossen. Diese tritt Anfang 2024 in Kraft, wenn die Mitglieder von iGZ und BAP auf ihren Mitgliederversammlungen einem Zusammengehen der beiden Verbände zustimmen. In diesem Fall wäre ein geordneter Übergang sichergestellt und die Mitglieder des neuen Verbandes könnten sich bis Ende 2023 weiterhin an „ihre“ derzeitigen Beitragsordnungen je […]
Höhere Entgeltstufen in der Zeitarbeit ab 1. April
Die tariflichen Entgelte steigen ab dem 1. April 2023 kräftig an. Der Beschluss der Tarifverhandlungspartner sieht eine Erhöhung in den Entgeltgruppen 3 bis 9 vor. Nachdem die Tarifpartner, vor dem Hintergrund der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns, bereits im letzten Jahr erhöhte Stundenlöhne für die Entgeltstufen (EG) 1 bis 2b verhandelt hatten, steigen nun auch die […]
vbw: Beschäftigungsverbot für Drittstaatler in der Zeitarbeit streichen
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) hat anlässlich der Vorstellung des Gesetzentwurfs für ein Fachkräfte-Einwanderungsgesetz im Bundeskabinett gefordert, das Beschäftigungsverbot in der Zeitarbeit zu streichen: Gerade für kleine und mittlere Unternehmen sei die Rekrutierung im Ausland ohne Unterstützung nur schwer zu organisieren, nannte die Vereinigung ihre Begründung dazu. Die vbw habe zudem Leitlinien […]
Zeitarbeit mit einem Minus in den Jahreswechsel
Mit einem Minus hatten die Unternehmen mit hauptsächlich Arbeitnehmerüberlassung in der Zeitarbeitsbranche den Jahreswechsel zu bestreiten: Von Dezember 2022 auf Januar 2023 sank die Zahl der Zeitarbeitskräfte von 706.100 auf 698.800, was einem Minus von 7.300 (minus ein Prozent) Beschäftigten entspricht. Laut Statistischem Amt der Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die Situation im Vorjahresvergleich ebenfalls […]