IAB registriert mehr Arbeit bei weniger Produktivität

Das Arbeitsvolumen stieg im ersten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden gegenüber dem Vorjahresquartal. Saison- und kalenderbereinigt stieg sie im Vergleich zum Vorquartal aber […]

Gemeinsam Zukunft gestalten – in einem neuen Gesamtverband

Sollen die beiden Arbeitgeberverbände der Zeitarbeit die Zukunft gemeinsam gestalten? Diese Entscheidung müssen die Mitgliedsunternehmen beider Verbände am 21. Juni bei den Mitgliedsversammlungen von BAP und iGZ treffen. Wie ein Zusammen der beiden Verbände als ein Gesamtverband funktionieren und wie Mitgliedsunternehmen und Branche davon profitieren könnten, beleuchtet die neue Zdirekt! Das iGZ-Magazin ist im Druck […]

Bundesarbeitsgericht bestätigt Gesamtschutz in der Zeitarbeitsbranche

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 31. Mai in Erfurt (Az. 5 AZR 143/19) entschieden, dass der Gesamtschutz für Zeitarbeitskräfte in Deutschland gewährleistet ist und die Revision der Klägerin zurückgewiesen. Wichtiger Schritt für die Zeitarbeitsbranche Dazu äußert sich die Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP) und des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) wie folgt: Sven […]

Zeitarbeitsmarkt positioniert sich auf solidem Niveau

Der Winterblues war auch im März 2023 noch nicht überstanden: gegenüber dem Vormonat Februar verzeichnete das Statistische Bundesamt ein Minus von 300 Arbeitskräften in Unternehmen mit hauptsächliche Arbeitnehmerüberlassung. 690.400 Zeitarbeitskräfte im März bedeuten in der Praxis allerdings tatsächlich eine Änderung in Höhe  von null Prozent gegenüber dem Vormonat (690.700). Schlechter sieht´s dagegen beim Vorjahresvergleich aus: […]

„Gemeinsam auftreten und noch stärker schlagen“ – neuer Verband für die Personaldienstleistung?

Warum gibt es zwei Arbeitgeberverbände für die Zeitarbeitsbranche? Für Außenstehende ist die Zweigleisigkeit kaum nachvollziehbar. Aus den zwei Verbänden soll nun ein Gesamtverband werden, wenn die Mitgliedsunternehmen von BAP und iGZ dem zustimmen. Über den möglichen neuen Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP), die Vision einer einheitlichen Stimme für die Personaldienstleistung und entsprechende Strukturen hat Verbandelt-Gastgeberin Sara […]

Schon 90 Änderungsanträge zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Nach einer monatelangen Debatte über ein Gesetzesvorhaben zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung, erörterte die SPD-Fraktion in einem Fachgespräch unter dem Titel „Fachkräfte gewinnen – Transformation meistern – Wohlstand sichern“ erneut das Thema. Rund 150 Teilnehmer, darunter Andrea Resigkeit, stellvertretende iGZ-Hauptgeschäftsführerin und Leiterin des Fachbereichs Politische Grundsatzfragen, und iGZ-Referentin Maria Kislat, beteiligten sich an der kontroversen Diskussion. […]

Zeitarbeitsbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen

Es war das vielleicht letzte Mitgliedertreffen unter der blau-grünen Fahne des iGZ: Zahlreiche NRW-Mitglieder des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen kamen jetzt nach Dortmund, um sich über die jüngsten Entwicklungen in Sachen Verbandsverschmelzung, Tarifverhandlungen und BAG-Urteil zum Gesamtschutz am 31. Mai zu informieren. Kaum Kurzarbeit Zum Auftakt begrüßten zunächst Hans-Joachim Scharrmann, iGZ-Landesbeauftragter für NRW, und iGZ-Regionalkreisleiter Thomas […]

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

Hiermit laden wir die Mitglieder des iGZ zur außerordentlichen Mitgliederversammlung mit Vorabend ein. Die Veranstaltungen finden wie folgt statt: „iGZ-Zeitreise mit Perspektive“, am Vorabend der Mitgliederversammlung Dienstag, 20. Juni 2023, Beginn 19 Uhr, Einlass 18.30 Uhr Maritim Saal, Maritim Hotel Düsseldorf. Gast: Karl Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen   […]

Lünendonk Konjunkturindex: Branche wächst um 9,2 Prozent

Die Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland wachsen im ersten Quartal 2023 um durchschnittlich 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das zeigt der neue Lünendonk Konjunkturindex Zeitarbeit, der ab sofort viermal im Jahr aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Zeitarbeitsmarktes liefert. Durch die Teilnahme von 61 Zeitarbeits- und Personaldienstleistungsunternehmen zeichnet die Erhebung ein qualifiziertes Stimmungsbild der Branche. Themen und […]

Integrationsmotor in Arbeitsmarkt für Drittstaatler öffnen

Der Bedarf ist gewaltig: Um dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen, ist eine jährliche Zuwanderungsrate von 460.000 Migranten notwendig. „Das bedeutet eine Bruttozuwanderung von 1,6 Millionen“, verdeutlichte Prof. Dr. Herbert Brücker, Leiter des Forschungsbereichs „Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung“ am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, anlässlich der Sachverständigenanhörung bei der 39. Sitzung des Ausschusses für Inneres […]