Neue Lünendonk-Studie: Zeitarbeit um 9,3 Prozent gewachsen
Der Markt für Zeitarbeit in Deutschland wächst 2022 um 9,3 Prozent auf 33,9 Milliarden Euro. Das ist laut Lünendonk-Studie 2023 – „Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland“ – die stärkste Zunahme seit Beginn dieser Berechnungen im Jahr 2014. Nur der Aufholeffekt nach der Corona-Pandemie im Jahr 2021 habe laut Lünendonk-Presseinformation in den vergangenen Jahren seit der Finanzkrise 2008/2009 […]
Beschäftigung in Arbeitnehmerüberlassung nimmt leicht ab
Im April 2023 sank die Anzahl in Arbeitnehmerüberlassung beschäftigter Personen gegenüber dem Vormonat März um ein Minus vom 1,2 Prozent. Damit lag die vom Statistischen Bundesamt verzeichnete Summe von Arbeitskräften in Unternehmen mit hauptsächlicher Arbeitnehmerüberlassung bei 682.000. Das entspricht einem Abgang von 8.100 Arbeitskräften. Auch der Vorjahresvergleich fällt schlecht aus: Im April 2022 waren sogar […]
Kurzarbeitergeld-Regelung für Zeitarbeit läuft aus
Ab dem 1. Juli gelten für den Bezug von Kurzarbeitergeld (KUG) wieder die Voraussetzungen aus der Zeit vor der Corona-Pandemie. Auch die Ausnahmeregelung für die Zeitarbeit endet damit. Dann wird auch für Zeitarbeitnehmer kein Kurzarbeitergeld mehr bewilligt. Die Zahlen entwickelten sich zuletzt stark rückläufig – im April gab es 786 Anzeigen für Kurzarbeit in der […]
Fehlzeitenreduzierung für Personaldienstleister
Hohe Krankenstände und Fehlzeiten haben gravierende Auswirkungen auf Unternehmen. Je genauer die Ursachen erkannt sind, desto effektiver können Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitsstandes erarbeitet und umgesetzt werden. Diesen Ursachen geht die DAK-Gesundheit regelmäßig in ihren Gesundheitsreports nach. Der jüngste Report aus dem Jahr 2022 zeigt, dass die Arbeitsunfähigkeitsstage in der Zeitarbeitsbranche im Vergleich zum gesamten […]
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit steigen an
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni um 0,7 Punkte auf 101,0 Punkte und liegt nun noch knapp über der neutralen Marke vom 100 Punkten. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erwartet steigende Beschäftigung, bei gleichzeitig steigender Arbeitslosigkeit. „Es gibt gute Chancen, dass immer mehr Zugewanderte aus der Ukraine offene Stellen in Deutschland besetzen werden. Aber […]
Tariflicher Mindestlohn die bessere Wahl
Zeitarbeit ist und bleibt die bessere Wahl insbesondere im Helferbereich: Das zeigt sich vor allem auch beim Blick auf die Entgelttabellen: Aktuell verdienen ungelernte Hilfskräfte in der Zeitarbeit 13 Euro pro Stunde – damit liegt das iGZ-DGB-Tarifwerk um einen Euro höher als der gesetzliche Mindestlohn. Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015 in Deutschland übernahm […]
Ein neuer Meilenstein der Zeitarbeitsgeschichte
100 Prozent Zustimmung: In einer offenen Abstimmung votierten 182 von 182 stimmberechtigten iGZ-Mitgliedern im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Düsseldorf für eine Verschmelzung des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) mit dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP). „Die Zeitenwende ist eingeläutet“, stellte iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz angesichts des grünen Stimmkartenmeeres fest. Ins neue Haus ziehen Moderatorin Anke Plättner kommentierte […]
Ein Vierteljahrhundert gelebte Sozialpartnerschaft
25 Jahre ist es jetzt her, als sich eine Handvoll Zeitarbeitsunternehmer entschloss, eine Interessengemeinschaft Deutscher Zeitarbeitsunternehmen zu gründen, um für mehr VBG-Prämiengerechtigkeit zu kämpfen. Geworden ist draus der mitgliederstärkste Arbeitgeberverband der Zeitarbeitsbranche – Grund genug für Karl-Josef Laumann, NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, dem iGZ im Rahmen eines Festaktes zum Silbernen Jubiläum zu gratulieren: […]
Inflationsausgleichsprämie für Zeitarbeitskräfte in der M+E-Industrie
Vollzeitbeschäftigte Zeitarbeitnehmer erhalten für Zeiten des Einsatzes in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie zusätzlich zum Arbeitslohn eine steuer- und sozialversicherungsfreie Inflationsausgleichsprämie von bis zu 2.300 Euro für das Kalenderjahr 2024. Darauf einigten sich heute früh (18. Juni) die Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ), die aus dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) und dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) besteht, […]
Roundtable: Mit dem Praktikum zum PDK-Ausbildungsplatz
Jungen Menschen die Chance geben, während der Sommerferien durch ein Einstiegspraktikum den Beruf der Personaldienstleistungskaufleute (PDK) kennenzulernen und sie für einen PDK-Ausbildungsplatz zu gewinnen ist das Ziel einer neuen Initiative des PDK-Roundtable Münsterland. Geleitet wird er von Prof. Dr. Jens Große, iGZ-Fachbereichsleiter Bildung, Personal, Qualifizierung, und Bettina Richter, digitale Bildung und Ausbildung. Der bundesweite Trend […]