Anette Meyer-Pleus
stv. Leiterin Fachbereich Kommunikation | Personalvermittlung
Anette Meyer-Pleus ist stellvertretende Leiterin im Fachbereich Kommunikation und beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema Personalvermittlung. Die Historikerin und Redakteurin ist seit 2012 beim Vorgängerverband BAP und nun beim GVP beschäftigt. Zuvor war sie u.a. in PR-Agenturen und Verlagen beschäftigt.
Telefon: +49 30 206098-5213
E-Mail
„Wer Personalvermittlung richtig macht, sichert sich den Vorsprung.“
Der Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Personaldienstleister weiterhin vor enorme Herausforderungen. Im Gespräch mit dem „arbeitsblog“ verdeutlicht Heinz Ostermann, Vorsitzender des GVP-Verbandsbereichs Personalvermittlung (VBPV), dass Personalvermittlung enormes Potenzial mit sich bringt, um Umsatz und Ertrag zu steigern. Dazu brauche es jedoch spezifische Kompetenzen, gezielte Weiterbildung und intelligente Technikunterstützung.
Industrien im Wandel
Bislang orientiert sich die „klassische Arbeitnehmerüberlassung an Produktions- und Logistikkapazitäten“. Wenn diese in Deutschland sinkt, sinkt auch der Bedarf an Zeitarbeit. Der Fachkräftemangel hingegen bleibt bestehen. „Das ist die Lücke, in die Personaldienstleister mit gezieltem Recruiting und Vermittlung stoßen müssen“, sagt der VBPV-Vorsitzende im Interview.
Einsatz neuer Technologien und Skills erforderlich
„Eine gute KI kann eine enorme Unterstützung sein – solange sie DSGVO-konform in Europa gehostet wird“. Sie könne Recherchen beschleunigen und den Vertriebstrichter erweitern. „Wenn ich statt zehn Profilen hundert Kandidaten im Markt habe, steigt meine Trefferquote – das ist ein echter Hebel.“ Routineaufgaben können abgeben werden, sodass der Fokus wieder auf den wirklich wertschöpfenden Aufgaben liegen könne. Aber: „Ohne das menschliche Korrektiv geht es nicht.“
Thementagen Personalvermittlung & Recruiting: Perfekter Themen-Mix für Einsteiger und Profis
Die Teilnehmenden erwartet eine Vielfalt an Themen und Formaten. Die Mischung aus praxisnahen Workshops, Einblicken in neue Qualitätsstandards der Personalvermittlung und spannende Themen rund um digitalen Fortschritt machen das Format für alle Branchenteilnehmer so spannend.
Alle Zielgruppen sind angesprochen: Einsteiger, die erstmals mit dem Aufbau eines Bereichs Vermittlung starten, genauso wie erfahrene Disponenten, die ihre Prozesse optimieren möchten. Besonders wertvoll sei der Austausch unter Kollegen: „Man erhält Tipps und Tricks aus der Praxis, die über klassische Workshops hinausgehen.“
Erfahren Sie im vollständigen Interview, wie Personaldienstleister sich mit strategischer Vermittlung, Prozessoptimierung und zukunftsweisender Technologie einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sichern können.
Wer sich noch für die „Thementage Personalvermittlung & Recruiting“ am 4. und 5.11. in Köln anmelden möchte, findet hier die Anmeldung: